Kleine linke Klimaserie (VII): Luft‐ und Wassertemperaturen im Pariser Eintopf
Diese Folge setzt eine in der letzten Folge begonnene Bemühung fort, für Wissenschaftslaien die Chancen zu verbessern, das Pariser Übereinkommen zum Klima von 2015 vernünftigerweise und nicht nur aus Autoritätshörigkeit heraus zweckmäßig finden zu können.
Imperialismus und Great Reset: Eine vierte imperialistische Epoche? (Teil 7.1)
Warum die Klimabewegung ein Konstrukt kapitalistischer Kräfte ist und wie wir dagegen kämpfen können
Kleine linke Klimaserie (VI): Paris, Temperaturanomalien und ‑mittelungen, Wetterballons und unsere Atmosphäre
Die letzte Folge endete mit der Pi‐Mal‐Auge‐Feststellung eines nur geringen Unterschieds zwischen den Globaltemperaturkurven der Datensätze HadCRUT, NOAA Global Temp, GISTEMP und BEST. Diese Feststellung war zu oberflächlich.
Der positive Einfluss der menschlichen CO2‐Emissionen auf das Fortbestehen des Lebens auf der Erde
Die Europäische Union auf dem Weg in den offenen Faschismus
Solidarität mit den legitimen Strukturen der Kommunistischen Organisation und auf eine debattierfreudige, gestärkte, aufgeklärte Linke im neuen Jahr!
Kleine linke Klimaserie (IV): Geschwindigkeit, Gleichzeitigkeit und Mitteltemperatur
Neben Temperaturhöhen gibt es noch mindestens zwei weitere Merkmale, die den heutigen Temperaturanstieg außergewöhnlich machen könnten: seine Geschwindigkeit und seine Gleichzeitigkeit in der gesamten Welt …
Kleine linke Klimaserie (III): Temperaturentwicklung der letzten 1000 – 2000 beziehungsweise 3 Jahre
In den Klimawissenschaften scheint es zwei Denkschulen zu geben: eine stellt sich unsere Temperaturvergangenheit eher als Hockeyschläger vor und die andere eher als Achterbahn. Vergleichen wir mal!
Imperialismus und Great Reset: Einleitung & Marxsche Methode (Teil 1)
Aufruf zur Zusammenarbeit aller für soziale Gerechtigkeit einstehenden Kräfte zum Aufbau einer Wahlalternative »Soziale Liste Zukunft«
Kleine linke Klimaserie (I): Wissenschaftliche Aussagen im Unterschied zu allgemeinverständlichen Aussagen
»Je weniger man weiß, desto überzeugter ist man, viel zu wissen.« (Valentina Zharkova, Mathematikerin und Astrophysikerin 2022)