Was hat alles dazu beigetragen, dass die Nazi‐​Ideologie in Deutschland wieder so leicht Fuß fassen kann?

Lesezeit5 min

Die Hauptursache liegt darin, dass die wichtigsten Bestandteile der Machtbasis sowie ihre ökonomische Grundlage in der Westrepublik BRD erhalten bleiben.

Die ökonomische Macht

Die Besitzer der großen Konzerne blieben die Gleichen, und selbst verurteilte Kriegsverbrecher, wie zum Beispiel Flick, waren 1951 bereits wieder frei (siehe Braunbuch). Andere, wie Quands, Krupps und Konsorten, die massiv vom Hitlerfaschismus profitierten, wurden nie vor Gericht gestellt, weil die Strafverfolgung bereits nach wenigen Jahren endete. Auch der Bertelsmann‐​Konzern wurde mit Wehrmachtskalendern groß. Das heißt, ökonomisch dominierten in der BRD hauptsächlich die Profiteure der Naziherrschaft.

Die Justiz

Braunbuch, 1965, DDR

Der gesamte Rechtskorpus blieb, mit sehr wenigen Ausnahmen (Rassegesetze) unverändert in Kraft. So besteht die unter den Nazis geänderte Definition des Mordes (Heimtücke) bis heute weiter. Die Verschärfung des §175, die Homosexualität unter Strafe stellte, verschwand erst nach der Annexion der DDR, weil dieser Paragraf dort längst gestrichen war.

Der Staatsapparat

Mit der Einführung des Artikel 131 im Jahr 1951 ins Grundgesetz unter Adenauer erhielt jeder, der unter den Nazis Beamter war, einen Rechtsanspruch darauf, nicht nur wieder beschäftigt zu werden, sondern im gleichen Rang wieder beschäftigt zu werden. Im Ergebnis waren Polizei und Justiz, Universitäten und Schulen, selbst Finanzbehörden in personeller Kontinuität mit dem Apparats vor 1945 weitgehend identisch. Etwa zur gleichen Zeit wurden Kommunisten entlassen. Wenn man diese Kontinuität betrachtet, sieht man, dass in der DDR ganz anders damit umgegangen wurde. Dort wurden die meisten Beamten entlassen und Ausbildungen wurden aberkannt.

Polizei

Wichtig ist diese Kontinuität insbesondere in den Sicherheitsorganen. Die Polizei während der Nazizeit war komplett an den sogenannten Sondereinsätzen beteiligt; alle Polizisten der Nazizeit waren also an Kriegsverbrechen beteiligt.

Westintegration

Die Westintegration und das Ende jeden Versuchs der Entnazifizierung gehören untrennbar zusammen. Dabei ist nicht eindeutig zu klären, ob der Schwenk von den USA ausging, unter Truman, oder nicht von Gehlen ausgelöst wurde. Der US‐​Historiker Christopher Simpson hat sich in Blowback ausführlich mit dem Import von Nazis in die USA befasst. Er geht davon aus, dass Gehlens (gefälschte) Papiere einen großen Einfluss auf den Beginn des Kalten Kriegs hatten. Man könnte fast sagen, das war der Plan B der Nazieliten.

Bildung

In der Anfangszeit haben selbst die Westalliierten darauf bestanden, die Gliederung des Schulsystems auszuhebeln, die die Kinder bereits in der vierten Klasse einteilt. Bis heute ist die Hauptorientierung des Bildungssystems auf Selektion, weshalb eine Integration von Migranten nur durch Absenkung des Niveaus möglich ist. Ausnahme: die berufliche Bildung, weil dort die »Abnehmer«, die ausbildenden Betriebe der Industrie, erfolgreiche Abschlüsse wollen. Aber unter anderem dadurch wird eine Hierarchisierung sehr früh im Bewusstsein verankert. Die Ergebnisse des Volksentscheids in Hamburg 2010 belegten, dass geradezu ein Anspruch auf eine Reproduktion der Klassenzugehörigkeit gesehen wird. Teilbereiche wurden ab Mitte der 1980er erforscht, also erst zu dem Zeitpunkt, als die Generation der Täter endgültig aus dem Apparat verschwunden war (die letzten beiden bundesdeutschen Politiker mit NSDAP‐​Karriere, der baden‐​württembergische Ministerpräsident Filbinger und der bayrische Justizminister Seidl, mussten 1981 zurücktreten, waren da aber bereits im Pensionsalter). 

Forschung

Gleichzeitig konzentrierte sich die historische Forschung vor allem auf den Holocaust; die Verfolgung von Kommunisten, Gewerkschaftern, Sozialdemokraten war nie ein zentrales Forschungsthema, ebensowenig wie der Generalplan Ost.

Ideologie

Bei der Betrachtung der Ideologie, so wie sie ab den 1980ern stattfand, lag der Schwerpunkt auf der NS‐​Propaganda gegenüber der Bevölkerung (»Volksgemeinschaft«), weit weniger auf der Ideologie der SS, die sich deutlich unterschied mit ihrem Bezug auf Europa und extremer Betonung des Individuums bei starkem Konkurrenzdenken (»Überleben des Stärksten«). Während sich von der Variante Volksgemeinschaft heute so gut wie nichts finden lässt, ist die Ideologie der SS vollkommen kompatibel mit EU und einer hoch individualisierten Gesellschaft. Sozialdarwinismus, neben dem Antikommunismus der entscheidende Punkt der NS‐​Ideologie, wurde mit der neoliberalen Politik wieder salonfähig und in einzelnen Schüben, wie beispielsweise durch die »Sozialreformen« von Hartz IV, massiv verbreitet. Grundgedanke: die Armen sind selbst schuld, dass sie arm sind. Herausragendes Beispiel, wie Gedankengänge aus der NS‐​Ideologie wieder verbreitet wurden, ist die »Parasiten«-Broschüre aus dem Arbeitsministerium 2005. 

Erziehung

Wichtig auch: Erziehungsvorstellungen änderten sich im Westen kaum. Der populärste Erziehungsratgeber der Nazizeit war jahrzehntelang populär. Darin liest man unter anderem Sätze wie »Die Überschüttung des Kindes mit Zärtlichkeiten, etwa gar von Dritten, kann verderblich sein und muss auf die Dauer verweichlichen«. Oder: »Eine gewisse Sparsamkeit in diesen Dingen ist der deutschen Mutter und dem deutschen Kinde sicherlich angemessen.« Zwar gab es einen Rückgang körperlicher Gewalt in der Erziehung, aber die grundsätzliche Kälte blieb erhalten und wurde auch durch die »antiautoritäre« Zwischenphase nicht aufgehoben. In den 90ern/​2000ern tauchten dann wieder Bücher auf wie »Kinder brauchen Grenzen«, die die kalte Familiensicht des deutschen Bürgertums wiederbelebten. Heute ist die deutsche Gesellschaft eine kalte und zutiefst kinderfeindliche Gesellschaft, was sich unter anderem an der Gleichgültigkeit gegenüber der Tatsache zeigt, dass viele Kinder in Armut aufwachsen (in Städten wie Berlin bis zu einem Drittel).

Kontrast DDR

Wichtig dabei: all diese Punkte trafen auf die DDR nicht zu. Weshalb die Unterschiede zwischen den beiden deutschen Teilen bis heute tief gehen. 

Soziale Immobilität

Eine der wenig beachteten Strukturen, in denen Naziideologie unverändert weitergegeben wurde, sind die schlagenden Burschenschaften, die nach wie vor bedeutende Karrierenetzwerke darstellen, auch wenn mittlerweile Stiftungen die Rekrutierungsfunktion übernommen haben. Die deutsche Gesellschaft hat eine sehr geringe soziale Mobilität und außerdem noch eine extrem geringe Zahl an Ehen zwischen Menschen mit unterschiedlichem sozialem Status. Das ist selbst in Westeuropa eine Ausnahme. Durch die frühe Trennung in den Bildungskarrieren bilden sich auch sozial geschlossene Freundeskreise. 

Rassismus

Damit ist die Gesellschaft hoch anfällig für rassistische Ideologien, selbst wenn die Rhetorik »Antirassismus« betont. Eine humanistische Sicht ist kaum zu finden. Im Sozialverhalten wirkt die Politik der »offenen Grenzen« geradezu entgegengesetzt. Denn sie sorgt dafür, dass ganze Gruppen vor allem als Pizzafahrer und Putzfrauen erlebt werden, was zusammen mit der extremen Lohnspreizung in Deutschland dazu führt, dass die »anderen« als unterlegen erfahren werden. 

Nachdem inzwischen jede Auseinandersetzung mit kolonialen Machtverhältnissen und ihren Folgen verschwunden ist, ist das eine Art des »Antirassismus«, die selbst wieder Rassismus erzeugt, der nach Bedarf auf ein neues Objekt gerichtet werden kann. Die rassistische Darstellung von Russen hatte eine ungebrochene Kontinuität in der BRD, und die kurze Pause zwischen Kaltem Krieg und dem Anfang des 21. Jahrhunderts war zu kurz, um da irgend etwas zu ändern. 

Sobald die politische Propaganda gegen Russland wieder begann, wurden auch wieder die alten Bilder verwendet. Das lässt sich schon anhand von Zeitungstitelbildern belegen. Aber man findet auch immer wieder entsprechende Darstellungen in Filmen, beispielsweise in der Reihe Tannbach – Schicksal eines Dorfes. Am Ende der ersten Folge, die Rote Armee zieht in den Ort ein, es wird erst eine komplette Familie umgebracht, dann werden alle Frauen vergewaltigt …, während zuvor die Amerikaner zivilisiert und freundlich waren … Komplett ahistorisch, aber ein gutes Beispiel, um das Gesagte zu untermauern.

Bild: Hans Filbinger, Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert