Eine Beerdigung ganz ohne Klasse – Die Debatte zur Billionenschuld im Bundestag
Wer will Serbien destabilisieren und warum?
Anleitung zum Nichtantisemitismus
Teil 5: Pseudo‐Nichtantisemitismus
Leider stoßen dabei nicht wenige Menschen, speziell des liberalen und linken Politspektrums, bei der Entwicklung einer nichtantisemitischen Grundhaltung auf weltanschauliche und mentale Hürden, wodurch sie für antisemitische Anschauungen anfällig werden. Schutz bietet der Pseudo‐Nichtantisemitismus!
Kritische Betrachtung der Argumente für einen Laborursprung von SARS‐CoV‑2
Gibt es überhaupt belastbare Belege dafür, dass künstlich erzeugte Viren, insbesondere solche, die durch Gain‐of‐Function (GoF)-Forschung entstanden sind, sich tatsächlich auf natürlichem Wege verbreiten können? Es gibt keine wissenschaftlich kontrollierten Tierexperimente, in denen ein solcher Nachweis bislang überzeugend erbracht wurde.
Kybernetik in der UdSSR: Eine marxistisch‐leninistische Perspektive
Die Kybernetik wurde in der UdSSR heftig kritisiert und schließlich im Kurzen Philosophischen Wörterbuch von 1954 als reaktionäre Pseudowissenschaft bezeichnet. In den 1960er und 1970er Jahren wurde die Kybernetik jedoch in der revisionistischen UdSSR vollständig akzeptiert und von der Regierung stark gefördert. Die Zeit der frühen 1950er Jahre wird daher heute als »Anti‐Kybernetik‐Kampagne« bezeichnet. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung dieser »Kampagne«, geht den Gründen für die spätere Akzeptanz der Kybernetik nach und beleuchtet die angeblichen Vor‐ und Nachteile der Kybernetik.