Schön, wir haben noch nie unter wirklich demokratischen Verhältnissen gelebt. So weit war die Entwicklung noch nie, daß wir von der Herrschaft des Volkes hätten sprechen können. Das ist erst...
Die Demokratiebewegung sucht noch nach einer neuen Perspektive. Zwar ist ihr bekannt, wogegen sie ist – die Einschränkung der Demokratie unter dem Vorwand des Gesundheitsschutz oder einer vorgeblichen russischen Bedrohung...
»Auferstanden aus Ruinen, Glück für Menschen und Maschinen.«1 Die Kybernetik ist kein neuer Wissenschaftsbereich. Trotzdem hängen wir im Verständnis für sie um Jahrzehnte hinterher. Walter Benjamin notierte einst: »Wissenschaftliche Methode...
NSU-Terror-Verbindungen zum V-Schutz geheim Die AfD ist im Parlament die letzte verbliebene Opposition. Ihre Redner analysieren zuweilen brillant den Abbau der bundesdeutschen Demokratie; sie wagen es, den Wirtschaftskrieg gegen Russland...
Sie musste ja wieder aufgegriffen werden, die Sage von den angeblich so rechten und autoritären Ossis. Schon allein wegen der Umfrageergebnisse der AfD. Und wer ist besser dafür geeignet als...
Es ist schon eigenartig – ob es um Bekämpfung der Sklaverei geht, um die Verbreitung des wahren Glaubens, um Entwicklungshilfe oder Menschenrechte, das Ergebnis ist immer wieder Kolonialismus. Wie ist...
Eine neue alte Best-Verkäufer-»Sensation« Die Besatzer haben wieder einmal einen neue Vorzeige-Quoten-Gefälligkeits-Stimmler »aus dem Osten«. Einen bekennenden »ostdeutschen« Nicht-Ostdeutscher-Sein-Wollender. Verlegt bei den alt-reaktionären Ullsteinern, kolonial für die weitere Gleichschaltung empfohlen...
In der Theorie sind Marxisten Materialisten. Materialisten entscheiden auf der Grundlage von Beweisen über die Wahrheit oder Falschheit von Hypothesen. Doch in Bezug auf Josef Stalin und die sowjetische Geschichte...
Im Jahr 1969 veröffentlichte Peter Brückner in einem Sammelband zur politischen Psychologie einen kleinen, feinen Text zur "Psychologie des Mitläufers" i. Bei diesem handelte es sich um eine aktualisierte Version eines...
Bernd Schoepes Essay besteht aus drei Teilen, von denen manche wiederum in mehreren Teilen erscheinen: Teil 1: Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Hannah Arendts politisches Denken revisited I) Einleitung: Die "nicht...