Die Corona‐​Aufarbeitung: Teil 3 – Die Entwicklung des Drosten‐PCR‐Tests

Bisher war es erforderlich, bevor ein PCR‐​Test entwickelt wurde, dass die Genomsequenz des angeblichen Erregers bekannt ist. Dies war bei Corona nicht der Fall. Olfert Landt hatte mit seinem Unternehmen TIB Molbiol die erforderlichen Reagenzien zur Durchführung eines PCR‐​Tests bereits vor Veröffentlichung des Genoms fertiggestellt.

Die Corona‐​Aufarbeitung: Teil 1 – Die initialen Ereignisse in Wuhan, ProMed und die WHO

Bereits bei den SARS‐​Ereignissen von 2003 wusste ProMED vor den staatlichen Institutionen von dem Ausbruch zu berichten. Ist dies nicht bemerkenswert? Nicht weniger interessant erscheint in diesem Zusammenhang, dass bereits bei der Gründung von ProMed, von unter anderem Stephen Morse von der Rockefeller University, genau dies (vor den lokalen wie nationalen Institutionen berichten zu können) als Ziel ausgegeben wurde.

Plädoyer für eine neue Aufklärung (II): Freiheit, Gerechtigkeit und Wagemut – Der Kampf für Wissen und Wahrheit und die Lust am Denken

Im zweiten Teil meines Plädoyers für eine neue Aufklärung will ich erläutern, auf welche grundlegenden Einsichten und Errungenschaften dieser Epoche wir uns zur Überwindung der Post‐​Corona‐​Krise – Corona hat die allgemeine Krise der Politik beziehungsweise des Politischen offenbart – besinnen sollten. Die Frage lautet, in welche Richtung und mit welchen aus den Arsenalen der Aufklärung stammenden Mitteln im Gepäck wir den vor uns liegenden Weg gehen sollten.

Es ist offiziell: Keine Aufzeichnungen über das »Coronavirus«

Ich begann Informationsfreiheitsanfragen (FOI) an kanadische Gesundheits‐ und Wissenschaftseinrichtungen zu stellen. Ich bat um alle Studien, die sich im Besitz der Institutionen befanden, von überall her, in denen angebliche Viruspartikel bei Menschen gefunden und gereinigt wurden – denn wenn dies nicht geschehen wäre, hätte niemand mit validen wissenschaftlichen Experimenten nachweisen können, dass das angebliche Virus existiert und COVID‐​19 verursacht hat.

Der Zukunftspakt ist nett: eine offene, integrative, saubere und schöne Welt des dauerhaften Friedens, der allgemeinen Sicherheit und des gemeinsamen Wohlstands

Der von unseren Weltraumechsen‐​Oberherren als »das umfassendste internationale Abkommen seit vielen Jahren« gefeierte »Zukunftspakt« wurde am 22. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Wahrscheinlich haben Sie schon davon...