Die Research in Political Economy hat ihre diesjährige Ausgabe dem Marxismus in Polen nach Rosa Luxemburg gewidmet. Im zweiten Teil der Rezension (Link zu Teil 1) soll der Fokus auf...
Polen ist abgesehen von Rosa Luxemburg Allgemeinen weniger für seine marxistischen Theoretiker*innen bekannt. Die Research in Political Economy hat ihre diesjährige Ausgabe dem Marxismus in Poken nach Rosa Luxemburg gewidmet....
Marx oder Keynes? Gleiche Gleichung mit unterschiedlicher Aussagekraft Der tendenzielle Fall der Profitrate ist eine der wichtigsten und umstrittensten Prognosen der Marxschen Theorie. Zur Berechnung der Profitrate benutzen Keynesianische Ökonom*innen...
Im zweiten Teil zu der Kritik Guglielmo Carchedis zu zeitgenössischen Vorstellungen der digitalen Ökonomie geht er auf den Wert digitaler Waren ein. Er begründet zunächst, dass Wissen nie neutral sein...
Die Frage, ob sich menschliches Denken durch Computer ersetzen lasse, bewegt gleichermaßen Philosoph*innen, Kapitalisten und Kommunist*innen. Der italienische Philosoph Guglielmo Carchedi hat in der aktuellen International Critical Thought versucht, anhand...
Kapitalistische Wirtschaften lassen sich durch Input-Output-Matrizen/Leontieffmatrizen analysieren. Planwirtschaften lassen sich durch sie planen. Die Lösung für Gleichgewichtszustände, in denen genauso viel produziert wie konsumiert wird, kann allerdings sehr komplex werden....
Die globale Rechte hat in den letzten 15 Jahren weltweit eine Blütezeit erlebt. Doch rechts ist nicht gleich rechts. Die Rechte spaltet sich in zwei wenig kompatible Flügel: den revolutionären...
Politischer Protest artikuliert sich in entwickelten kapitalistischen Gesellschaften in der Regel als Kampf zwischen sozialen Formationen und weniger zwischen Klassen. Die marxistische Regulationstheorie versucht auf Grundlage der Kritik der politischen...