Der von unseren Weltraumechsen‐Oberherren als »das umfassendste internationale Abkommen seit vielen Jahren« gefeierte »Zukunftspakt« wurde am 22. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Wahrscheinlich haben Sie schon davon gehört. Aber vielleicht möchten Sie mehr darüber erfahren?
Was sagt dieser schicke Zukunftspakt über die Zukunft aus?
Gemäß der UN‐Tradition wurde der Zukunftspakt in unverständlichen Weltraum‐Echsen‐Hieroglyphen verfasst. James Corbett war so freundlich, eine gekürzte englische Übersetzung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie jedoch bestaunen möchten, wie die UN ihren eigenen rätselhaften Wortschwall entschlüsselt, empfehle ich Ihnen die Lektüre dieser Pressemitteilung:
Die Vereinten Nationen verabschieden bahnbrechenden Zukunftspakt zur Umgestaltung der globalen Regierungsführung
New York, 22. September 2024 – Die Staats‐ und Regierungschefs der Welt haben heute einen Zukunftspakt verabschiedet, der einen Globalen Digitalpakt und eine Erklärung über künftige Generationen umfasst. Dieser Pakt ist der Höhepunkt eines integrativen, jahrelangen Prozesses zur Anpassung der internationalen Zusammenarbeit an die Realitäten von heute und die Herausforderungen von morgen. Der Pakt ist das umfassendste internationale Abkommen seit vielen Jahren und deckt völlig neue Bereiche sowie Themen ab, bei denen seit Jahrzehnten keine Einigung mehr möglich war. Vor allem soll er sicherstellen, dass internationale Institutionen angesichts einer Welt, die sich seit ihrer Gründung dramatisch verändert hat, Ergebnisse liefern können. Wie der Generalsekretär sagte: ›Wir können keine Zukunft schaffen, die für unsere Enkelkinder geeignet ist, mit einem System, das von unseren Großeltern aufgebaut wurde.‹
Insgesamt ist die Zustimmung zum Pakt ein starkes Bekenntnis der Länder zu den Vereinten Nationen, dem internationalen System und dem Völkerrecht. Die Staats‐ und Regierungschefs haben eine klare Vision eines internationalen Systems dargelegt, das seine Versprechen einhalten kann, die heutige Welt besser repräsentiert und sich auf die Energie und das Fachwissen von Regierungen, der Zivilgesellschaft und anderen wichtigen Partnern stützt.
›Der Zukunftspakt, der Global Digital Compact und die Erklärung über künftige Generationen eröffnen neue Chancen und ungenutzte Möglichkeiten‹, sagte der Generalsekretär in seiner Rede zur Eröffnung des Zukunftsgipfels. Der Präsident der Generalversammlung stellte fest, dass der Pakt ›den Grundstein für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Weltordnung legen wird – für alle Völker und Nationen.‹
Der Pakt deckt ein breites Spektrum von Themen ab, darunter Frieden und Sicherheit, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, digitale Zusammenarbeit, Menschenrechte, Geschlechterfragen, Jugend und künftige Generationen sowie die Transformation der globalen Regierungsführung. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Pakts gehören:
Im Bereich Frieden und Sicherheit
- Die fortschrittlichste und konkreteste Verpflichtung zur Reform des Sicherheitsrats seit den 1960er Jahren mit Plänen zur Verbesserung der Effektivität und Repräsentativität des Rates, einschließlich der Beseitigung der historischen Unterrepräsentation Afrikas als Priorität.
- Die erste multilaterale Verpflichtung zur nuklearen Abrüstung seit mehr als einem Jahrzehnt mit einer klaren Verpflichtung zum Ziel der vollständigen Beseitigung von Atomwaffen.
- Vereinbarung zur Stärkung internationaler Rahmenbedingungen für die Weltraumordnung, einschließlich einer klaren Verpflichtung zur Verhinderung eines Wettrüstens im Weltraum und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass alle Länder von der sicheren und nachhaltigen Erforschung des Weltraums profitieren können.
- Schritte zur Vermeidung der Bewaffnung und des Missbrauchs neuer Technologien, wie z. B. tödlicher autonomer Waffen, und Bekräftigung, dass die Gesetze des Krieges für viele dieser neuen Technologien gelten sollten.
Nachhaltige Entwicklung, Klima und Entwicklungsfinanzierung
- Der gesamte Pakt ist darauf ausgelegt, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen.
- Die detaillierteste Vereinbarung, die es bei den Vereinten Nationen je über die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur gab, damit diese die Entwicklungsländer besser repräsentiert und ihnen dient, umfasst unter anderem Folgendes:
- Stärkere Mitsprache der Entwicklungsländer bei der Entscheidungsfindung in internationalen Finanzinstitutionen;
- Mobilisierung von mehr Finanzmitteln von multilateralen Entwicklungsbanken, um Entwicklungsländer bei der Erfüllung ihrer Entwicklungsbedürfnisse zu unterstützen;
- Überprüfung der Architektur der Staatsschulden, um sicherzustellen, dass Entwicklungsländer nachhaltig Kredite aufnehmen können, um in ihre Zukunft zu investieren, wobei der IWF, die UNO, die G20 und andere wichtige Akteure zusammenarbeiten;
- Stärkung des globalen finanziellen Sicherheitsnetzes zum Schutz der Ärmsten im Falle von finanziellen und wirtschaftlichen Schocks durch konkrete Maßnahmen des IWF und der Mitgliedstaaten;
- und Beschleunigung der Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels, unter anderem durch die Bereitstellung von mehr Finanzmitteln, um Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen und in erneuerbare Energien zu investieren.
- Verbesserung der Messung des menschlichen Fortschritts, über das BIP hinaus, um das menschliche und planetare Wohlergehen und die Nachhaltigkeit zu erfassen.
- Verpflichtung, Möglichkeiten zur Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes für vermögende Privatpersonen zu prüfen.
- In Bezug auf den Klimawandel wurde die Notwendigkeit bestätigt, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und in den Energiesystemen von fossilen Brennstoffen wegzukommen, um bis 2050 Netto‐Null‐Emissionen zu erreichen.
Zur digitalen Zusammenarbeit
- Der dem Pakt beigefügte Global Digital Compact ist der erste umfassende globale Rahmen für digitale Zusammenarbeit und KI‐Governance.
- Im Mittelpunkt des Pakts steht die Verpflichtung, Technologie zum Nutzen aller zu gestalten, zu nutzen und zu steuern. Dies beinhaltet Verpflichtungen der Staats‐ und Regierungschefs der Welt:
- alle Menschen, Schulen und Krankenhäuser an das Internet anzuschließen;
- die digitale Zusammenarbeit in den Menschenrechten und im Völkerrecht zu verankern;
- den Online‐Raum für alle, insbesondere für Kinder, durch Maßnahmen von Regierungen, Technologieunternehmen und sozialen Medien sicher zu machen;
- Künstliche Intelligenz mit einem Fahrplan zu regeln, der ein Internationales Wissenschaftsgremium und einen globalen politischen Dialog über KI umfasst;
- Daten offener und leichter abrufbar zu machen, mit Vereinbarungen über Open‐Source‐Daten, ‑Modelle und ‑Standards;
- Dies ist auch die erste globale Verpflichtung zur Datenverwaltung, die auf die UN‐Agenda gesetzt wird und die Länder verpflichtet, bis 2030 konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
Jugend und zukünftige Generationen
- Die erste Erklärung über zukünftige Generationen mit konkreten Schritten zur Berücksichtigung zukünftiger Generationen bei unseren Entscheidungen, einschließlich eines möglichen Gesandten für zukünftige Generationen.
- Eine Verpflichtung zu sinnvolleren Möglichkeiten für junge Menschen, an den Entscheidungen teilzunehmen, die ihr Leben prägen, insbesondere auf globaler Ebene.
Menschenrechte und Geschlechtergleichstellung
- Eine Stärkung unserer Arbeit in den Bereichen Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung und Stärkung der Rolle der Frau.
- Ein klarer Aufruf zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern.
- Deutliche Signale für die Bedeutung des Engagements anderer Interessengruppen in der globalen Regierungsführung, einschließlich lokaler und regionaler Regierungen, der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und anderer.
Im gesamten Pakt und seinen Anhängen sind Bestimmungen für Folgemaßnahmen enthalten, um sicherzustellen, dass die eingegangenen Verpflichtungen umgesetzt werden.
Gipfelprozess
Der Gipfelprozess und der Pakt wurden durch die Beiträge von Millionen von Stimmen und Tausenden von Interessengruppen aus der ganzen Welt erheblich bereichert.
Auf dem Gipfel kamen über 4000 Personen zusammen, darunter Staats‐ und Regierungschefs, Beobachter, IGOs, das UN‐System, die Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen. Um das Engagement verschiedener Akteure zu erhöhen, gingen dem offiziellen Gipfel die Aktionstage vom 20. bis 21. September voraus, an denen mehr als 7.000 Personen aus allen Teilen der Gesellschaft teilnahmen. Die Aktionstage waren geprägt von einem starken Engagement aller Beteiligten für Maßnahmen sowie von Zusagen in Höhe von 1,05 Milliarden US‐Dollar zur Förderung der digitalen Inklusion.
[Ende des UN‐Kauderwelsch]
Sie können das angenommene Dokument hier (.pdf) lesen. Aber warum das tun, wenn Sie nach multipolaren Schlüsselwörtern suchen können? Lassen Sie mich das demonstrieren:
Aber wenn Sie eine Zusammenfassung des Zukunftspakts in einem Satz suchen, dann wäre es dieser: »Unsere freundlichen und selbstlosen Regierungen versprechen die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen.«
Wie wurde dieses äußerst nachhaltige Abkommen angenommen?
Ohne Abstimmung. Der Pakt wurde im »Konsens« angenommen. Was ist ein »Konsens«? Gute Frage. Die UN erklärt:
Wenn eine Entscheidung im Konsens getroffen wird, wird keine formelle Abstimmung durchgeführt. In einem Rechtsgutachten aus dem Jahr 2005 wird der Konsens wie folgt definiert: Konsens »wird als das Fehlen von Einwänden und nicht als eine bestimmte Mehrheit verstanden« (UN Juridical Yearbook 2005, Seite 457).
Im Grunde kann man also eine UN‐Resolution ohne Abstimmung und sogar ohne mehrheitliche Unterstützung durchsetzen, solange niemand darauf hinweist, dass das eine verrückte Sache ist. Wahrscheinlich nicht die globale Regierungsführung, die wir brauchen, aber wahrscheinlich die globale Regierungsführung, die wir verdienen.
Es braucht jedoch nur einen einzigen Mitgliedstaat, der alles vermasselt, um die glücklichen Zeiten des multipolaren »Konsenses« ohne Abstimmung zu verderben:
Die Mitgliedstaaten halten es für sehr wichtig, eine Resolution zu verabschieden, die von möglichst vielen Mitgliedstaaten unterstützt wird. Bevor sie Maßnahmen zu einem Resolutionsentwurf ergreifen, diskutieren die Mitgliedstaaten stundenlang über jedes Wort in der Resolution, um eine Einigung über den Text zu erzielen.
Wenn ein Konsens über den Text erreicht ist, stimmen alle Mitgliedstaaten in der Generalversammlung der Annahme des Resolutionsentwurfs ohne Abstimmung zu. Die Annahme eines Entwurfs ohne Abstimmung ist die grundlegendste Definition dessen, was Konsens bedeutet. Wenn 192 Mitgliedstaaten dem Text zustimmen, aber nur ein Mitgliedstaat eine Abstimmung verlangt, ist kein Konsens erreicht.
Nach eigenen Angaben der UN werden etwa 80 Prozent der Resolutionen der Generalversammlung im Konsens angenommen.
Wie auch immer.
Der Zukunftspakt wurde ohne Abstimmung im Konsens angenommen. Jetzt, da Sie verstehen, was das bedeutet, können wir zum nächsten Thema übergehen: Moskaus verwirrende Einwände gegen den Zukunftspakt, die eigentlich keine sind.
Moskau »distanziert« sich von dem »Konsens«, dem es zugestimmt hat (????????)
Einen Tag vor der Annahme des Pakts erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, gegenüber den Medien, dass »die Arbeit am Entwurf des Hauptteils des Pakts nur sehr langsam vorankommt«:
Die Ko‐Koordinatoren der Verhandlungen sind weitgehend auf den Westen ausgerichtet und berücksichtigen die Anliegen der Länder der Weltmehrheit nicht in vollem Umfang. Daher enthält die aktuelle Version des Dokuments viele zweideutige Passagen. Wir sprechen über die Aushöhlung des zwischenstaatlichen Charakters der UNO durch die Gleichstellung der Rechte von Mitgliedstaaten und nichtstaatlichen Akteuren, die selektive Auflistung der Normen des Völkerrechts, die Betonung der Menschenrechtskomponente in den Aktivitäten der Organisation, die Herstellung einer universellen Verbindung zwischen Klima‐ und Sicherheitsfragen, das Eintreten für beschleunigte Fortschritte auf dem Weg zur nuklearen Abrüstung und so weiter.
Auch der Global Digital Compact sorgte für Spannungen. Sacharowa warf den westlichen Partnern Moskaus vor, »ein Monopol auf die Regulierung des Internets anstreben und Staaten und nichtstaatliche Strukturen bei der Entscheidungsfindung über die internationale Technologieagenda auf eine Stufe stellen zu wollen«.
Im Gegensatz dazu betonte Sacharowa, dass Russland und »gleichgesinnte« Staaten »die Dringlichkeit spezifischer Maßnahmen zur schnellen Überwindung der ›digitalen Kluft‹ betonen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.«
Als die Zeit für die Abstimmung über den Konsens kam, schlugen Russland zusammen mit Belarus, Nordkorea, Iran, Nicaragua und Syrien eine Änderung des Paktes vor:
Der Zukunftspakt
Nach Absatz 17 folgenden Absatz einfügen:
Wir bekräftigen, dass die Vereinten Nationen von einem zwischenstaatlichen Entscheidungsprozess geleitet werden sollen und dass die Vereinten Nationen und ihr System nicht in Angelegenheiten eingreifen sollen, die im Wesentlichen in die innerstaatliche Zuständigkeit eines Staates fallen, wie in Artikel 2 Absatz 7 der Charta der Vereinten Nationen vorgesehen, und fordern den Generalsekretär auf , die Vereinten Nationen, ihre Fonds und Programme auf die Einhaltung dieser Pflicht sowie auf Doppelarbeit, insbesondere infolge der Annahme dieses Paktes, zu überprüfen und der Generalversammlung auf ihrer achtzigsten Tagung Vorschläge zur Vermeidung solcher Doppelarbeit bei gleichzeitiger Erzielung einer maximalen Ressourceneffizienz vorzulegen.
Der Vorschlag wurde jedoch schnell von … Kongo abgelehnt:
Der Vertreter der Republik Kongo, der für die afrikanische Gruppe sprach, betonte, dass bei der Suche nach Lösungen für die vielfältigen und komplexen Herausforderungen von heute Einigkeit gezeigt werden müsse. Die Annahme eines solchen Änderungsantrags »wird uns nicht dabei helfen, unsere Erwartungen zu erfüllen«, betonte er und schlug vor, keine Maßnahmen in Bezug auf den Änderungsantrag zu ergreifen. Dieser Antrag [gegen den Änderungsantrag Russlands zu stimmen] wurde durch eine namentliche Abstimmung mit 143 Ja‐Stimmen und 7 Gegenstimmen (Belarus, Demokratische Volksrepublik Korea, Iran, Nicaragua, Russische Föderation, Sudan, Syrien) bei 15 Enthaltungen angenommen.
Auf dem Zukunftsgipfel am 23. September sagte der stellvertretende Außenminister Russlands, Sergej Werschinin, dass die »Endversionen des Pakts und seiner Anhänge nicht konsensfähige Elemente enthielten, die nicht zur Erreichung der erklärten Ziele des Gipfels beitragen und mit negativen Folgen für die Grundlagen der Arbeit der Vereinten Nationen verbunden sind«. Er fuhr fort:
Russland hat die Annahme des Pakts nicht blockiert und sich der zuvor abgegebenen Erklärung der Gruppe der Freunde zur Verteidigung der UN‐Charta angeschlossen. Gleichzeitig distanzieren wir uns vom Konsens über den Pakt und den Digital Compact, insbesondere in Bezug auf die unten genannten Elemente.
Konkret können wir Formulierungen nicht unterstützen, die darauf abzielen, den zwischenstaatlichen Charakter der Organisation zu untergraben. Auch das selektive Zitieren allgemein anerkannter Grundsätze des Völkerrechts ist inakzeptabel. So wird in dem Dokument weder das Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten noch das Prinzip der Zusammenarbeit direkt erwähnt.
Ebenso wie eine Reihe von Staaten, die eine souveräne Außenpolitik verfolgen, können wir die Stärkung der Rolle des Büros des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte nicht unterstützen, das für seine Voreingenommenheit und die Befriedigung westlicher Interessen bekannt ist.
Wir lehnen es ab, den Prozess der nuklearen Abrüstung zu erzwingen. Vor dem Hintergrund der Missachtung des Prinzips der gleichen und unteilbaren Sicherheit sind solche Ideen offen gesagt unrealistisch, wenn nicht gar destruktiv.
Der Global Digital Compact weist ebenfalls schwerwiegende Mängel auf. Er versucht, nichtstaatliche Akteure bei der Entscheidungsfindung über die internationale Technologieagenda mit Staaten gleichzusetzen und zusätzliche Überprüfungsmechanismen auf diesem Weg mit unklaren Mandaten zu schaffen.
Natürlich enthalten die auf dem Gipfel verabschiedeten Dokumente einige Ideen, die den Erwartungen der globalen Mehrheit entsprechen. Dazu gehören die Reform der globalen Finanzarchitektur, die Ausweitung des Zugangs zu Technologie und die Überwindung der »digitalen Kluft« im Interesse der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wir begrüßen die Erklärung der zukünftigen Generationen, die deutlich zeigt, dass ein Konsens in der Organisation möglich ist, wenn der politische Wille dazu besteht.
Werschinin schloss mit der Erklärung der Position Moskaus, dass »die Abschlussdokumente des Gipfels keine Verpflichtungen für Bestimmungen auferlegen, über die kein Konsens besteht«.
Zusammengefasst: Moskau erlaubte die Annahme des Pakts ohne Abstimmung im »Konsens«, sagte aber dann, nachdem der Pakt angenommen worden war, dass es sich von bestimmten Aspekten dieses »Konsenses« distanzieren würde – was irgendwie verwirrend ist?
Offensichtlich hat sich Washington mit dem Pakt verschwägert. Aber wo war BRICS, um die multipolare Weltordnung vor diesem vorgetäuschten unipolaren Konsens zu verteidigen?
Tatsächlich ist China dem Zukunftspakt sehr zugetan
Am 19. September veröffentlichte das chinesische Außenministerium ein »Positionspapier der Volksrepublik China für den Zukunftsgipfel und die 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen«:
In der neuen Ära, in der wir vor der großen Frage unserer Zeit stehen, nämlich welche Art von Welt wir aufbauen und wie wir sie aufbauen sollen, hat China seine Antwort gegeben: den Aufbau einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit. Das Ziel, eine Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit aufzubauen, besteht darin, eine offene, integrative, saubere und schöne Welt des dauerhaften Friedens, der universellen Sicherheit und des gemeinsamen Wohlstands zu schaffen. Der Weg dorthin führt über die Förderung einer globalen Regierungsführung, die sich durch umfassende Konsultationen und gemeinsame Beiträge zum gegenseitigen Nutzen auszeichnet. Das Leitprinzip besteht darin, die gemeinsamen Werte der Menschheit anzuwenden. Die grundlegende Grundlage liegt im Aufbau einer neuen Art von internationalen Beziehungen …
[…]
China unterstützt den UN‐Gipfel der Zukunft und fordert die internationale Gemeinschaft auf, diese Gelegenheit zu nutzen, um sich auf das gemeinsame Wohlergehen der Menschheit zu konzentrieren, Konsens und Synergien zu schaffen und die zentrale Rolle der Vereinten Nationen in internationalen Angelegenheiten zu unterstützen.
In einer Rede vor der Generalversammlung am 23. September sagte der chinesische Außenminister Wang, dass »die Länder nicht getrennt in etwa 190 kleinen Booten fahren, sondern dass wir alle auf einem riesigen Schiff sind, von dem unser gemeinsames Schicksal abhängt«:
Der chinesische Außenminister Wang Yi bekräftigte: ›Mehr Solidarität und Zusammenarbeit der internationalen Gemeinschaft sind keine Option, sondern ein Muss.‹
In seiner Rede auf dem Gipfeltreffen der Zukunftsplenarsitzung heute (23. September) in New York schlug Außenminister Wang ›eine Zukunft in Frieden und Ruhe‹ vor.
Er sagte: ›In dieser sich verändernden und turbulenten Welt tauchen immer wieder neue Risiken und Herausforderungen auf. Kein Land kann davon unberührt bleiben.‹
Der chinesische Beamte wiederholte, dass Länder ›die Vision einer umfassenden, kooperativen und nachhaltigen Sicherheit aufrechterhalten und Streitigkeiten durch Dialog beilegen, Differenzen durch Konsultation lösen und die Sicherheit durch Zusammenarbeit verbessern sollten‹.
›Insbesondere große Länder sollten mit gutem Beispiel vorangehen‹, fügte Außenminister Wang hinzu. ›Sie sollten geopolitische Kreise durchbrechen, indem sie das Allgemeinwohl verfolgen, sich über Blockkonfrontationen erheben und als Motoren für die weltweite Solidarität und Anker für den internationalen Frieden dienen.‹
Der chinesische Beamte betonte auch, dass wir eine Zukunft der Entwicklung und des Wohlstands aufbauen sollten.
Er sagte: ›In der heutigen Welt fahren die Länder nicht getrennt in etwa 190 kleinen Booten, sondern wir befinden uns alle in einem riesigen Schiff, von dem unser gemeinsames Schicksal abhängt. Kleine Boote können Wind und Wellen nicht überstehen, aber ein riesiges Schiff ist stark genug, um der stürmischen See zu trotzen.‹
›Länder müssen Entwicklungschancen teilen und eine Win‐win‐Kooperation anstreben‹, sagte Wang und fügte hinzu: ›Wir müssen eine auf den Menschen ausgerichtete Entwicklungsphilosophie verfolgen und uns für eine universell vorteilhafte und integrative wirtschaftliche Globalisierung einsetzen, um die Früchte der Entwicklung zu ernten.‹
Der chinesische Beamte betonte auch die Notwendigkeit einer ›Zukunft in Fairness und Gerechtigkeit‹. Er sagte: ›Alle Länder, unabhängig von ihrer Größe und Stärke, sind gleichberechtigte Mitglieder der internationalen Gemeinschaft. Internationale Angelegenheiten sollten durch Konsultation aller Länder behandelt werden.‹
Wang fuhr fort: ›Wir müssen eine gleichberechtigte und geordnete multipolare Welt aufbauen und das auf die UNO ausgerichtete internationale System, die auf dem Völkerrecht basierende internationale Ordnung und die grundlegenden Normen der internationalen Beziehungen, die durch die Ziele und Grundsätze der UN‐Charta untermauert werden, verteidigen.‹
›Wir müssen die Autorität der internationalen Rechtsstaatlichkeit stärken und das Gesetz des Dschungels ablehnen, in dem die Starken die Schwachen tyrannisieren und sich gegen hegemoniale Handlungen wie einseitige Sanktionen wehren‹, fügte Wang hinzu.
Der Außenminister bekräftigte auch die Unterstützung Chinas für die Vereinten Nationen als Hauptkanal für die KI‐Governance.
Er schloss mit den Worten: ›Wir werden den Aktionsplan zum Aufbau von KI‐Kapazitäten für immer und für alle vorschlagen. Insbesondere müssen wir junge Menschen ermutigen, ihre Kreativität zu entfalten und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Menschheit zu leisten.‹
Unterdessen veröffentlichten die chinesischen Staatsmedien überschwängliche Kritiken über den Gipfel und den daraus resultierenden Pakt:
Irgendwo hier gibt es eine Lehre
Ich nehme an, die Weltraum‐Echsen werden tun, was sie tun müssen. Sie sind ein unverbesserlicher Haufen.
Aber das Edward Institute for Village Studies hat eine etwas andere Vision von der Zukunft. Eine, die Schubkarren beinhaltet. Und wir werden uns nicht davon abhalten lassen.
Bild: Der Zukunftsgipfel (links); die Zukunftsgipfelafterparty (rechts),Collage Edward Slavsquat