Zentralisierung der Produktionsmittel, der sozialen Beziehungen und der Staatskontrolle zur Rettung des Kapitals als Ziel des Pandemiemanagements

Assemblea Militante auf Demonstration
Lesezeit21 min
Folgender Artikel basiert auf einem Manuskript eines Vortrags, gehalten auf der Internationalen Konferenz der Freien Linken in Prag am 3. September 2022, übersetzt mit Hilfe von DeepL.

Zunächst möchte ich meine Genugtuung darüber zum Ausdruck bringen, dass ich an dieser Konfrontation teilnehmen kann und die Gelegenheit habe, ein Netzwerk von Aktivisten kennenzulernen, die sich klar gegen den Sprung nach vorn entschieden haben, den das internationale kapitalistische Ausbeutungssystem mit dem Pandemie‐​Management in Gang gesetzt hat.

Es handelte sich dabei nicht um eine kontingente Kampagne, die von objektiven und natürlichen Notfällen diktiert wurde, auf die der Kapitalismus aufgrund seiner Widersprüche und seines Anarchismus nicht reagieren konnte. Lockdowns, Impfkampagnen und die Entwicklung eines Kontrollsystems und einer sozialen Disziplinierung waren das Ergebnis einer historischen Notwendigkeit eines Ausbeutungssystems in der Krise, das gezwungen ist, auch hier in den westlichen Ländern Instrumente der maximalen Zentralisierung der Produktionsmittel, der sozialen Beziehungen und der staatlichen politischen Verwaltung im Dienste des Profits und des Überlebens des Kapitals durchzusetzen.

Lasst mich daher einleitend sagen, wie das kleine Netzwerk von Aktivisten, das in den letzten zwei Jahren entstanden ist und gegen die »autoritäre Verwaltung der Pandemie« gekämpft hat, entstanden ist und funktioniert. Denn es entstand nicht aus der Reifung eines theoretischen Projekts, das in politischen und organisatorischen Kreisen entwickelt wurde, sondern aus der spontanen Beteiligung an den Bewegungen gegen die Pandemieverwaltung, die Abriegelungen und die anschließende Impfkampagne. In der heterogenen Bewegung, die vor allem in Norditalien monatelang die Plätze besetzte, sahen alle instinktiv eine Reaktion auf ein Projekt der sozialen Neuordnung, dessen Grenzen nicht beim kontingenten »Notfall«, geschweige denn bei der Gesundheit, sondern beim gesamten Leben der betroffenen Klassen aufhörten.

Ich möchte hier nicht auf die Entwicklung der Regierungs‐ und Bewegungspolitik in Italien eingehen, im Laufe der Diskussion werden andere Genossen der Assemblea Militante auf diese wichtigen Aspekte zum Vergleich eingehen. Was ich betonen möchte, ist, dass, wenn es möglich war, dass Militante aus völlig unterschiedlichen politischen antikapitalistischen Hintergründen (vom italienischen Kommunismus bis zum Anarchismus und klassenbewussten Gewerkschaften) sich zu gemeinsamen Kämpfen zusammenfinden konnten, dies auf die soziale Energie zurückzuführen ist, die, wenn auch widersprüchlich, in Bewegung gesetzt wurde. Und darauf, dass sie als Bruchlinie und Widerspruch zum kapitalistischen Ausbeutungssystem identifiziert wurde, ohne es wegen seiner Beschränkungen und der souveränen und bürgerlichen Tendenzen, die es beseelten, zu verwerfen. So wurde unser Netzwerk geboren.

Dadurch wurde sichergestellt, dass die Fragen nach dem Inhalt des Angriffs, dem Verhältnis zwischen diesem und dem Funktionieren und der Krise des Systems nicht im Streit um ausgereifte Gewissheiten und die wenigen Quadratzentimeter Wahrheit, die aus den Erfahrungen der Vergangenheit stammen, stecken bleiben. Man suchte also die Konfrontation, indem man versuchte, diese Instrumente der Vergangenheit als Antwort auf die politischen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, und die Fragen, die diese neue Phase des Kapitalismus und des Klassenkampfes aufwirft, zu nutzen und zu erneuern.

Das gleiche Netzwerk, das ursprünglich als Koordination von Aktivisten arbeitete, die versuchten, lokale Kampferfahrungen zusammenzubringen, wurde jedoch mit den allgemeinen Fragen konfrontiert, die sie aufwarfen.

Wie einige von euch vielleicht gelesen haben, betitelten wir unser erstes Dokument »Für einen klassenkämpferischen Widerstand gegen das autoritäre Pandemiemanagement«. Damit wollten wir ein erstes Konzept aufstellen, nämlich dass es möglich ist, dem laufenden Angriff aus der Sicht der Arbeiterklasse und der Ausgebeuteten zu begegnen, und insbesondere aus der Perspektive einer radikalen Infragestellung des Systems der globalen und totalen Ausbeutung, dessen Instrument der pandemische Notfall war.

Aus diesem Grund haben wir die Punkte der Analyse und unsere Vision des pandemischen Angriffs festgelegt:

  • Die Pandemie war kein unkontrollierbares Naturereignis, wie sowohl die Sterblichkeitsraten der Pandemie als auch die weitreichenden Möglichkeiten der rechtzeitigen Anwendung traditioneller Arzneimittel, die von Allgemeinmedizinern und einigen Staaten unter dem Druck der Bevölkerung praktiziert wurden, um den Auswirkungen der Pandemie auf die schwächere Bevölkerung entgegenzuwirken, inzwischen hinreichend bewiesen haben.
  • Der von internationalen Gremien wie der WHO bewusst herbeigeführte Ausnahmezustand stand im Gegensatz zum sogenannten Schutz der öffentlichen Gesundheit. Insbesondere mit der Politik des »watchful waiting« verzichtete sie von vornherein auf die Behandlung der Kranken und ordnete soziale Isolierungsmaßnahmen an, die nichts mit der Bekämpfung der Krankheit zu tun hatten.
  • Dieses erste Ziel der sozialen Kontrolle und der völligen Militarisierung des Lebens hat die Menschen durch den weit verbreiteten Einsatz von Medienterror darauf vorbereitet, die völlige Delegation ihrer Existenz an den Staat und die so genannten internationalen technischen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu akzeptieren und beispiellose Einschränkungen der bürgerlichen, politischen und gewerkschaftlichen Freiheiten hinzunehmen.
  • Diese Ermächtigung wurde genutzt, um eine in der Geschichte noch nie dagewesene Massenimpfkampagne mit ungetesteten biotechnologischen Seren durchzusetzen und Zwangsverabreichungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sowie die Verfolgung von Impfstoffverweigerern zu erzwingen.
  • Gleichzeitig wurde mit Hilfe einer regelrechten Massendatensammlung ein digitales Kontrollsystem, der Grüne Pass, eingerichtet, mit dem die Daten der Bevölkerung erfasst wurden, um ein System der individuellen Kontrolle zu schaffen, das zunächst die Gesundheit betraf, aber auf alle Aspekte des sozialen und administrativen Lebens bis hin zur Schaffung einer digitalen Identität ausgedehnt werden konnte.
  • Diese pandemische Disziplinierung wurde also als Beginn einer Zeit gesteuert und umgesetzt, in der sich auch im liberalen Westen Formen der sozialen Vermittlung und Zugeständnisse an gewerkschaftliche und individuelle Freiheiten den höheren Ansprüchen der nationalen und internationalen Gemeinschaft in der direkten Form der Unterwerfung unter den Staat und seine Ziele beugen mussten. Das Leben und die Möglichkeit der Existenz selbst müssen eine freiwillige Unterwerfung beinhalten, ein Ziel, das durch einen Konsens und durch Punkte erreicht werden muss, die in Übereinstimmung mit der auferlegten Agenda und den Notfällen unter Androhung der sozialen Marginalisierung erworben werden.
  • Diese autoritäre »Wende«, die von den Staaten mit dem Pandemie‐​Management eingeleitet wurde, war und ist perfekt auf die Bedürfnisse des internationalen kapitalistischen Ausbeutungssystems und die Versuche abgestimmt, seiner globalen Wirtschafts‐ und Finanzkrise entgegenzuwirken.
  • Insbesondere wurde das gleiche Pandemie‐​Management genutzt für die:
    • Umsetzung der Technomedizin und Freigabe der biotechnologischen Produktion.
    • Die Umgestaltung des Gesundheitswesens und seine schrittweise Abschaffung zugunsten der Telemedizin.
    • Die Förderung und Umsetzung der Nutzung der Informationstechnologie und der Digitalisierung durch ihre Ausdehnung auf neue Tätigkeitsbereiche wie die öffentliche Verwaltung, den Verbraucher‐ und den Arbeitssektor, in die sie bisher noch nicht vorgedrungen ist …
    • Weiterentwicklung und Integration des Datenverwaltungsnetzes und der Instrumente zu seiner Unterstützung sowohl für die vorausschauende Steuerung des Verbrauchs als auch für seine Lenkbarkeit.
    • Ein weiterer Schub in Richtung Digitalisierung der individuellen und finanziellen Wirtschaftstransaktionen sollte durch die Ausweitung der digitalen Identität ergänzt werden, die auch für die Einführung von digitalem Geld funktional ist.
  • Diese Ziele waren und sind immer noch darauf ausgerichtet, zu der allgemeineren Umstrukturierung beizutragen, die das internationale Kapital eingeleitet hat, um der Verwertungskrise zu begegnen, die sich mit der Finanzkrise 2008 und der für 2019 prognostizierten beginnenden Rezession manifestiert hat.
  • Eine Umstrukturierung, die darauf abzielt, einen weiteren Produktivitätssprung und den Einsatz von Robotern in den Produktionssektoren voranzutreiben, die weitere Zentralisierung der Sektoren, die zur Verteilung und Realisierung des Profits beitragen, durch die Impulse der Kybernetik und der Informationstechnologie. Die Folgen dieses allgemeinen Prozesses der sozialen Umstrukturierung bestehen also darin, dass alle produktiven und sozialen Aktivitäten weiter dem Leben des konzentrierten Kapitals in seiner verzweifelten Suche nach Verwertung unterworfen werden. Es handelt sich um die Auflösung des Kleinkapitals und der Vermittlungsformen mit der Folge einer drastischen Verkleinerung der Mittelschichten, eines weiteren Überschusses an Arbeitskräften auch im Westen, begleitet von einer Verschärfung der Ausbeutung, der Absenkung der Löhne unter die Grenzen der Reproduktion des Lebens und einer extremen Prekarisierung der Arbeit.
  • Damit ist bewiesen, dass technologische Sprünge bei allen extremen Kräften der Produktivitätssteigerung bis an die Grenzen des Transhumanismus und der Unterwerfung des Menschen unter Algorithmen keinen »tugendhaften« Neustart des Zyklus der erweiterten Akkumulation versprechen können, sondern vielmehr: die Aussicht auf einen reduzierten Konsum, eine allgemeine Verarmung der großen Mehrheit der Bevölkerung als Funktion des Überlebens des Kapitals, die Notwendigkeit, den menschlichen Überschuss zu verwalten/​abzubauen.
  • Die Vorhersage von Marx in den Gundrissen über die Vergesellschaftung aller Wissenschaften und menschlichen Fähigkeiten zu einer Art »general intellect« im Dienste der Verwertung des Kapitals findet heute zunehmend praktische Anwendung. Es überrascht nicht, dass dies durch die Instrumente der künstlichen Intelligenz und des Transhumanismus zum Ausdruck kommt. Kurz gesagt, durch die totale Beherrschung und Unterordnung des Menschen und der lebenden Körper unter das Kapital.
  • Aus diesen Gründen sahen wir die Maßnahmen des Pandemieangriffs als Konsequenz dieser Erfordernisse und nicht als Ereignisse, die von einer improvisierten despotischen Verschwörung diktiert wurden, die von der Dr. Strangelove‐​Version der Think Tanks des Kapitals aufgezwungen wurde.
  • Die Programmierung der verschiedenen Agenden des Kapitals, die explizit von den Zentralen der großen Finanzinstitute und der multinationalen IT‐​Konzerne zum Ausdruck gebracht wird, entspricht der monströsen und unmenschlichen Form, die das Kapital und der Weltmarkt in seinem überreifen Stadium angenommen haben. Sie sind auch das Ergebnis einer historischen Krise der Akkumulation, auf die mit Lösungen reagiert wird, die weitere Widersprüche erzeugen und somit eine soziale Disziplinierung unter den dystopischen Formen, die wir bekämpfen, erfordern. Andererseits wäre es dystopisch zu leugnen, dass das Kapital (und die Organismen, die es verwalten) planen und daran arbeiten, seine Projekte der sozialen und politischen Normalisierung durchzusetzen, mit dem Argument, das Kapital sei anarchisch und könne nichts planen. Der eigentliche Wahnsinn ist der der so genannten antagonistischen Linken, die uns der Verschwörungstheorie bezichtigte, weil wir diese Pläne anprangerten, indem sie uns vorwarfen, wir hätten eine nicht‐​materialistische Sicht des Kapitalismus. Letztendlich hat sich ihr Materialismus darin erschöpft, die Pläne und Bedürfnisse des Kapitals als Ergebnis unwägbarer und äußerer Elemente zu akzeptieren, die soziale Disziplinierung im Wesentlichen zu rechtfertigen und die angebliche Neutralität der Wissenschaft zu preisen.
  • Was die gegenwärtige Krise und die Reaktionen, die der Kapitalismus hervorbringt, noch heftiger macht, ist der weitere Widerspruch, der durch die gigantische Masse an Kapital entsteht, das in Form von Finanzkapital, Anleihen und Wertpapieren auf zukünftige Erträge existiert. Die Masse des »fiktiven Kapitals«, das heißt des Kapitals, das seit langem gehegt und gepflegt werden muss, weil es von der Realwirtschaft (dem realen Verwertungskreislauf, der über die Ausbeutung der lebendigen Arbeit läuft) nicht verwertet werden kann. Die Explosionen der Finanzblasen drohen und folgen denen von 2008. Das heißt, es muss eine traumatische Abwertung verhindert werden, die, wenn sie eintritt, die Weltwirtschaft buchstäblich explodieren lassen würde. Doch um diese Kapitalmasse aufrechtzuerhalten, muss die Menge des gesellschaftlich produzierten Werts durch die Emission von Geld, das heißt den Kauf von Staatsschulden im Tausch gegen Geld, von dem das Privatkapital profitiert, weiter abgezogen werden, und die gleiche Kapitalmasse, die für produktive Investitionen vorgesehen ist, wird reduziert, was einen weiteren Druck auf den sozialen Wohlstand erfordert.
  • Einer der Gründe, warum die Pandemie mit Hilfe von Stilllegungen und einer regelrechten Produktionsblockade bewältigt wurde, war die Tatsache, dass die Wirtschaft erneut am Rande einer wirtschaftlichen Rezession stand (alle wirtschaftlichen Indikatoren zeigten dies damals an). Es galt einerseits zu verhindern, dass sich dies zu einer unkontrollierten Inflationskrise ausweitet, und andererseits die x‑te Geldemission der Zentralbanken zur Stützung des Finanzmarktes, die pünktlich erfolgte, mit einem pandemischen Notfall zu kaschieren. Es war auch notwendig, die sozialen Folgen dieser Operation mit allen Instrumenten zu untermauern, die zur Kontrolle von Aufständen und Rebellionen erforderlich sind. Damit konnte zwar ein Zusammenbruch vermieden und die Ziele der bereits erwähnten Umstrukturierung unterstützt werden, aber es konnten nicht alle Widersprüche gelöst werden, die nicht lange auf sich warten ließen. Folglich folgten neue Notlagen, allen voran der Krieg in der Ukraine, das Wiederaufleben der Inflation, der Schatten einer unkontrollierten Rezession, die so genannte Energiekrise und die Rohstoffkosten.
  • Wir haben in den weltweiten Kämpfen gegen die pandemische Disziplinierung eine echte Kluft zwischen diesen Absichten und einem Teil der ausgebeuteten Klassen gesehen. Wie immer entwickeln sich Krisen und ihre Verläufe, indem sie soziale und Klassenwidersprüche hervorbringen, die ihre Ereignisse und Richtungen bestimmen. In späteren Beiträgen werden wir versuchen, auf die Vorzüge dieser weltweiten Widerstände einzugehen. Hier werde ich mich darauf beschränken, zu betonen, wie diese Widerstände ein reales Element in der Auseinandersetzung mit den Projekten des Kapitalismus waren. Die Illusionen über die Möglichkeit einer Rückkehr zu einem nationalen Kapitalismus (Souveränismus) und einem humaneren Kapitalismus, die die Plätze und Kämpfe gegen die pandemischen Maßnahmen belebten, haben ihren objektiv antikapitalistischen Charakter keineswegs entkräftet. Selbst auf dieser Ebene bestand die Reaktion der so genannten antagonistischen Linken darin, diese Bewegungen als Souveränisten und Faschisten zu brandmarken. Dabei wird einmal mehr verkannt, dass es sich bei diesem Souveränismus nicht um ein Aufbäumen der kleinbürgerlichen und prokapitalistischen Klassen gegen einen proletarischen Aufstand handelt. Sondern eine Rebellion gegen den technologischen und totalen Faschismus des modernen, konzentrierten Kapitalismus. Es stellt sich zwar das Problem, diesen Protest auf eine Perspektive der radikalen Kritik am Kapitalismus selbst auszurichten, aber die Basis, die ihn hervorbringt, geht in Richtung eines Bruchs mit der aufgezwungenen Gesellschaftsordnung. Im Gegenteil, die Abneigung, sich an diesen Bewegungen zugunsten einer vermeintlich reineren »traditionellen« Gewerkschafts‐ und Tarifkonfrontation zu beteiligen, endet einfach damit, dass man sich reformistischen Illusionen hingibt, die keine Existenzberechtigung mehr haben.
  • Wie werden sich diese Auseinandersetzungen weiterentwickeln? Sicherlich bleiben die Ziele, die den pandemischen Disziplinierungs‐ und Sozialkontrollsystemen zugrunde liegen, bestehen und können jederzeit wiederhergestellt werden, auch mit der gesundheitlichen Rechtfertigung weiterer Varianten oder neuer Epidemien. Die Elemente zur Vervollständigung des sozialen Kontrollmechanismus, die digitale Identität und alle damit verbundenen Instrumente stehen den Staaten weiterhin zur Verfügung. Die technologische und technisch‐​administrative Infrastruktur, die die Grundlage für die Umsetzung geschaffen hat, bleibt für die nächsten Schritte bestehen, zu denen sicherlich auch die digitale Währung gehört, die für die Steuerung von Individuen und des Finanzmarktes zunehmend notwendig ist.
  • Wir haben es also nicht mit einer »Postpandemie« zu tun, die den Neustart eines normalen Akkumulationszyklus vorwegnimmt, sondern mit der Wiederholung der Krise und den immer despotischeren Mechanismen des Kapitals, um ihr zu begegnen. Die neuen Notlagen werden gleichzeitig angeheizt, um die soziale Verdichtung gegenüber einem äußeren Feind (zuerst das Virus, jetzt Putin) zu konsolidieren, um den Transfer staatlicher Ressourcen in Richtung Militärfinanzierung und eine weitere Betäubung der öffentlichen Verschuldung zugunsten des technologischen, militärischen und finanziellen Apparats anzuheizen, aber vor allem, um eine Offensive des westlichen Kapitals in Richtung Kontrolle der Rohstoffe und der Arbeitskraft im Osten und der Länder zu unterstützen, die versucht haben, sich in die internationalen Wertschöpfungsketten einzuklinken, um sich ihren eigenen Platz auf dem Weltmarkt zu erobern.
  • Die Ökonomie des Krieges, die Kontingenz der Ressourcen und der Energieversorgung, die Gewohnheit des Sparzwangs werden zu neuen propagandistischen und faktischen Instrumenten, um die sich abzeichnende soziale Aushöhlung zu rechtfertigen und das damit einhergehende Schema des Aufstiegs und der technokratischen Kontrolle neu zu entwerfen, ohne auf die Forderung zu verzichten, dass diese Unterwerfung im Namen gemeinsamer Interessen erfolgt, an die wir uns halten müssen.

Ich glaube, dass dies im Großen und Ganzen die Sichtweise ist, die sich in unseren Diskussionen herausgebildet hat, aber die Ereignisse haben neue Fragen zu Themen aufgeworfen, die für das Verständnis der Entwicklungen der Krise und des internationalen Klassenkampfes grundlegend sind. An erster Stelle steht die Frage nach den Merkmalen des globalen Kapitalmarkts, der extremen Zentralisierung und Vergesellschaftung des im internationalen Maßstab produzierten Werts, der Beziehung zwischen dem Finanzzirkus (und seiner Notwendigkeit, durch ständiges Betäuben und Geldemissionen zu überleben und am Leben zu bleiben) und der so genannten »Realwirtschaft«. Und nicht zuletzt die Art und Weise, in der sich der moderne Imperialismus (der den größten Teil des Weltkapitals in einer Handvoll westlicher Staaten unter Führung der USA konzentriert) manifestiert.

Weit davon entfernt, den Kreis einer Diskussion schließen zu wollen, die zwischen uns noch offen ist und in der neue Widersprüche neue Fragen aufwerfen, versuche ich kurz einige Dinge aus meiner Sicht zu sagen, die hoffentlich mit dem bisher Gesagten übereinstimmen.

Der Funktionsweise des Kapitals und seinen Krisen liegt der ständige Widerspruch zwischen dem Versuch, den Wert durch die lebendige Arbeit (die Extraktion des Mehrwerts) zu erhöhen, und dem unverhältnismäßigen Wachstum des toten Teils des Kapitals zugrunde, was zu immer größeren Schwierigkeiten bei der Erhöhung der Mehrwertquote führt. Aber dieser Widerspruch hat im Laufe der Zeit und der Entwicklung des Kapitalismus zu einer inhärenten Metamorphose geführt. Nicht nur, dass sich die Intensivierung der Produktivität (relativer Mehrwert) in einem kapitalistischen Sektor tendenziell auf alle Sektoren ausweitete, sondern die Masse des produzierten Werts konzentrierte sich immer mehr zunächst in den Handelsmonopolen und dann in den Finanzmonopolen, eben als Folge der Konkurrenz und des Strebens nach produktiver Intensivierung. Das steht also nicht im Widerspruch zu den Gesetzen der Kapitalreproduktion (und zu dem, was Lenin sagte).

Das ungeheure Missverhältnis zwischen der Masse des zu verwertenden Kapitals und der Quelle der Mehrwertproduktion (der Ware Arbeitskraft), die als einzige in der Lage ist, den produzierten Wert zu steigern, machte es immer notwendiger, die Umstrukturierung und Veraltung des fixen Kapitals durch die Vorwegnahme der Gewinnrealisierung mit Hilfe von Krediten und Finanzierungen zu unterstützen. Ein immer größerer Teil des Kapitals wurde nicht nur konzentriert, sondern auch zu Wertpapieren, zu Termingeschäften, die an der Börse gehandelt wurden, das heißt zu Wertpapieren, die durch die Erwartung ihrer Realisierung zustande kamen. Dieser spekulative Aspekt des reifen Kapitals wurde von Marx und Theoretikern wie Bordiga von der italienischen kommunistischen Linken weitgehend vorweggenommen. Das Prinzip, mit Geld Geld zu verdienen, ist nicht nur ein illusorisches Motto, das dem Volk verkauft wird, sondern manifestiert sich konkret im gesellschaftlichen Leben und hat verheerende Auswirkungen. Natürlich bedeutete dies weder für Marx noch für Bordiga, dass das Kapital den Produktionsprozess überspringen konnte, sondern dass das akkumulierte gesellschaftliche Kapital durch neue Formen der Existenz entstand:

  • Die Fähigkeit des Finanzwesens, den produzierten gesellschaftlichen Wert abzuschöpfen und sich sein Eigentum zu sichern, indem es sich durch den Kredit zum Motor für produktive Investitionen macht.
  • Die Möglichkeit, den Zeitpunkt hinauszuzögern, an dem der Wert der Wertpapiere nicht mehr der realen Wertproduktion entspricht, wobei sie sich auch auf ihre Vorherrschaft in der Kapitalverwaltung stützt und die Zentralbanken zur Geldemission verpflichtet.

Natürlich sind damit die Widersprüche nicht gelöst. Einige Genossen erinnern uns zu Recht daran, dass die Geldpolitik selbst keinen Wert schaffen kann. Der Punkt ist, dass diese finanzielle »Dominanz« und die Notwendigkeit, sie um jeden Preis am Leben zu erhalten, dazu beiträgt, die Widersprüche des Kapitals noch akuter zu machen. Die Masse des akkumulierten Kapitals, das in Form von spekulativem oder fiktivem Kapital lebt, beansprucht weiterhin seinen Anteil an der Aneignung des gesellschaftlichen Reichtums, der stets aus dem weltweit produzierten Mehrwert entnommen wird. Das Finanzkapital ist inzwischen so eng mit dem produktiven Kapital verbunden, dass es nicht ohne dramatische Folgen für das gesamte System deutlich reduziert werden kann. Dies wurde, wie ich bereits erwähnt habe, durch die Krise von 2008 noch deutlicher, in der der Finanz‐ und Spekulationssektor, gerade um ein solches Risiko zu vermeiden, von der wirtschaftlichen Unterstützung der nationalen und internationalen institutionellen Apparate profitierte. Anstatt die produktiven Sektoren mit Krediten zu versorgen, um den wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern, wurde diese Unterstützung vollständig vom Spekulationssektor absorbiert, nicht nur wegen der Zähigkeit des Finanzwesens, sondern auch, weil die Schwierigkeiten der Akkumulation so groß waren, dass trotz des niedrigen Kreditzinssatzes niemand ein Interesse daran hatte, darauf zurückzugreifen, um eine Produktion wiederzubeleben, die jetzt erstickt war.

Diese Widersprüche haben jedoch die verzweifelte Suche nach Instrumenten wieder in Gang gesetzt, um einerseits das akkumulierte Kapital zu ernähren und andererseits dem sozialen Körper jeden Tropfen Blut abzupressen, der für seine Verwertung nützlich ist.

Das Kapital stellt sich also zunehmend als eine konzentrierte Einheit dar, die das gesamte gesellschaftliche Leben beherrscht und auf die sich das gesamte gesellschaftliche Leben ausrichten muss. Dieses totalitäre Wesen erfordert die bereits erwähnte soziale Disziplinierung und weitere Entmenschlichung des Lebens.

Es handelt sich jedoch nicht um einen Superkapitalismus, dem es gelingt, seinen eigenen Widersprüchen zu entgehen. Sein Problem ist das historische Problem der Beseitigung der Wertmasse, die sich nicht entwerten lässt. In anderen Epochen erfolgte die notwendige Entwertung durch zyklische Krisen, die nach einer Periode der wirtschaftlichen Depression die überschüssigen Waren und das Kapital beseitigten, um einen neuen Akkumulationszyklus einzuleiten.

Der allgemeine Krieg war dann das Instrument für eine radikale Zerstörung von Kapital, Produktivkräften und Menschen. Der lange Zyklus der erweiterten Akkumulation, der nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist zu Ende gegangen, und nicht einmal die Phase der liberalistischen Globalisierung, die die Kontrolle des Kapitals auf globaler Ebene perfektioniert und den sozialen Kompromiss zwischen Kapital und Arbeit zerstört hat, hat das Problem gelöst. Im Gegenteil, sie hat Bewegungen und Widerstände hervorgebracht, nicht zuletzt solche, die als neopopulistisch definiert werden (wie der Kampf der Gilets Jaunes in Frankreich), gegen die ein Projekt der sozialen Kontrolle im globalen Maßstab noch notwendiger geworden ist. Dieselbe intensive Ausbeutung der chinesischen Arbeit, die ein wichtiges Element bei der Übertragung des Mehrwerts auf das westliche Kapital war, hat zwangsläufig das Tempo vorgegeben. Zum einen, weil die Ausbeutung des absoluten Mehrwerts, der durch längere Arbeitstage, tierische Arbeitsintensität und Hungerlöhne in den westlichen Investitionssektoren erzielt wurde, mit der Umstellung dieser Sektoren auf intensive Produktivität durch Maschinen und Technologie in Rechnung gestellt werden musste. Und vor allem, weil das chinesische Proletariat nicht mehr bereit war, die Rechnung für den Transfer des Mehrwerts an das internationale Kapital zu bezahlen.

Dies ist ein weiterer Grund, warum der westliche Imperialismus, in dem der größte Teil des akkumulierten Kapitals der Welt konzentriert ist, sowohl seine interne Ausbeutung als auch seine Offensive gegen Länder, die nicht zum kleinen Kreis der Couponschneiderstaaten unter Führung der USA gehören, verstärken musste, wodurch die neuen Parameter der Kontrolle des Lebens und der menschlichen Beziehungen, von denen wir sprechen und deren Vorläufer das Pandemiemanagement war, eingeführt wurden.

Die militärische und finanzielle Einkreisung von Russland und China ist Teil dieser Notwendigkeit. Natürlich gibt es auch innerhalb des westlichen Blocks Widersprüche und Elemente der Konfrontation, ebenso wie die Möglichkeit besteht, dass es in Zukunft zu einer Neudefinition der Bündnisse des imperialistischen Blocks der erweiterten NATO kommen könnte. Gegenwärtig sind sie jedoch in dem gemeinsamen Ziel vereint, die Staaten, die in den internationalen Wertschöpfungsketten aufsteigen wollen, daran zu hindern, aus ihrem Schneckenhaus herauszukommen, sie in die Rolle von Rohstofflieferanten und billigen Arbeitskräften zurückzudrängen, ihre Kapitalismen daran zu hindern, ihre nationalen und internationalen Märkte voll zu entwickeln, und vor allem zu versuchen, ihre Proletarier ins Elend und in die bedingungslose Kapitulation vor dem Imperialismus zurückzudrängen.

Die Krise des Kapitals, und damit seines konzentriertesten Teils, der sich auf den Imperialismus und die westlichen Staaten bezieht, führt nicht zu seiner Auflösung zugunsten von Konkurrenten, die in der Lage sind, seiner finanziellen Dominanz in der Welt etwas entgegenzusetzen. Der Niedergang des amerikanischen Imperiums führt zu einer Wiederaufnahme seiner Offensive auf internationaler Ebene.

Die Antworten, die sowohl Russland als auch China zwangsläufig politisch und militärisch geben, um dem entgegenzuwirken, sind also willkommen. Ihre Opposition entspringt nicht ihrer Bereitschaft, das kapitalistische Weltsystem herauszufordern, sondern dem rücksichtslosen Wunsch des letzteren, sie aus ihm herauszuhalten. Es ist eine durch und durch bürgerliche Antwort, die jedoch mit einem lokalen Proletariat rechnen muss, das die Früchte seiner eigenen Anstrengungen der letzten Jahrzehnte einfordert. Ein Kapitalismus, insbesondere der chinesische Kapitalismus, der seinen Einflussbereich auf dem Terrain der expandierenden Infrastruktur und der lokalen Märkte ausdehnt, im Gegensatz zur finanziellen und zerstörerischen Ausplünderung des westlichen Imperialismus. Es ist kein Zufall, dass sich im Zuge des erklärten Krieges gegen Russland und China die Front derer, die dem westlichen Diktat nicht gehorchen, auf andere Zwischenländer ausgedehnt hat. Wird die erweiterte Brics‐​Front eine Vorbedingung für ein neues Bandung sein? Höchstwahrscheinlich nicht, gerade weil ihr staatlicher Widerstand mit ihrem bürgerlichen Horizont kollidiert, der nicht in der Lage ist, dem westlichen Imperialismus etwas entgegenzusetzen. Selbst wenn sie die Mittel entwickeln würden, um ihre eigenen Märkte und Währungen zu verdrängen, könnten sie keinen eigenen einheimischen Markt aufbauen, der in der Lage wäre, in Konkurrenz zum westlichen Imperialismus zu überleben. Erstens, weil dieser es ihnen nicht erlauben würde und es auch nicht tut. Wir hoffen, dass das Proletariat und die Ausgebeuteten in diesen Staaten aus ihren eigenen Interessen heraus eine wirkliche und radikale Opposition zum internationalen Kapitalismus aufbauen können, indem sie die Grenzen ihrer eigenen Bourgeoisien überwinden…

Aber das kann niemals geschehen, wenn wir im Westen nicht erkennen, woher der Angriff kommt und radikalen Widerstand gegen die Ziele und die Expansion unseres Imperialismus leisten.

Um zum Schluss zu kommen. Angesichts dieser Szenarien schlossen wir unser erstes Dokument mit der Feststellung, dass der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie sich immer mehr zu einem Kampf zwischen Kapitalismus und Kommunismus entwickelt. Damit wollten wir betonen, dass das Kapital einerseits immer mehr eine totalitäre und invasive Form annimmt und eine unpersönliche Kontrolle über das gesamte gesellschaftliche Leben ausübt, während andererseits der Widerstand gegen das Kapital immer notwendigerweise ein Widerstand gegen seinen gesamten Funktionsmechanismus wird. Das bedeutet nicht, dass es keine gegensätzlichen sozialen Klassen und Interessen mehr zwischen Proletariat und Bourgeoisie gibt, sondern dass die alte Art und Weise, in der sie ihren Widerstand gegen das Kapital erlebten, indem sie sich auf ihre Fähigkeit verließen, sich ihm zu widersetzen und innerhalb seiner Entwicklung Macht zu erlangen, jetzt nachgelassen hat. Um für seine eigenen Interessen kämpfen zu können, ist das Proletariat zunehmend gezwungen, eine umfassende gesellschaftliche Umgestaltung selbst in die Hand zu nehmen, das heißt, wie Marx sagte, für die Befreiung der gesamten Menschheit zu kämpfen. Die Notwendigkeit, das Verhältnis zwischen den Menschen auf der Grundlage des Tauschwerts, der Lohnarbeit, der Produktion um der Produktion willen zu beseitigen, um zu einer sozialen Zusammenarbeit und einem Verhältnis zur Natur auf der Grundlage des Gebrauchsnutzens der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion überzugehen, wird mehr und mehr zu einer möglichen und notwendigen Alternative, die nicht an zukünftige Phasen der gesellschaftlichen Verwaltung delegiert werden kann. Angesichts dieser Überlegung wissen wir, dass der Weg dorthin Phasen der Konfrontation und quälende Erfahrungen beinhaltet. Meiner Meinung nach ist das, was wir aus dieser Überzeugung heraus betrachten, der eigentliche Prozess, der beginnt, sich aufzulösen. Als kleines Netzwerk von Militanten können wir weder die Explosion der notwendigen sozialen Energie provozieren, noch die Art und Weise, wie sie sich organisieren wird, aber wir können versuchen, mit ihr im Einklang zu sein, an der Entfaltung der Kämpfe teilzunehmen und daran zu arbeiten, dass auch auf internationaler Ebene eine Tendenz heranreift, die in der Lage ist, ihre Entwicklungen zu verstehen und in ihnen die Perspektive der Befreiung der gesamten Gesellschaft von der kapitalistischen Unterdrückung wieder aufleben zu lassen.

Bild: Transparent der Assemblea Militante auf Demonstration in Italien

One thought on “Zentralisierung der Produktionsmittel, der sozialen Beziehungen und der Staatskontrolle zur Rettung des Kapitals als Ziel des Pandemiemanagements

  1. »machte es immer notwendiger, die Umstrukturierung und Veraltung des fixen Kapitals durch die Vorwegnahme der Gewinnrealisierung«

    Soll wohl Verwaltung heißen.

    Freut mich, dass ich meine eigenen, leider unstrukturierten, Gedanken dazu hier so schön ausformuliert lesen darf.

    ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert